Betriebsausflug 2025
Der Tag beginnt entspannt mit einem Frühstück im Landhauscafé in Wolfratshausen. Auch wenn es nicht warm genug ist, um im Garten zu sitzen, spielt das Wetter heute durchaus mit. Der Regenschirm durfte also zu Hause bleiben und gut gestärkt machen wir uns gegen Mittag auf den Weg nach München.
Unser erstes Ziel dort ist das „Sealife“ Aquarium. Nicht nur das riesige tropische Becken mit dem Glastunnel beeindruckt uns sehr, auch die Isar und das Donaudelta haben einiges zu bieten. Das Entdeckerbecken erfreut sich ebenfalls großer Beliebtheit beim Rehateam, denn dort kann man unter anderem Haifischeier, Muscheln oder kleine Seegurken anfassen. Die Becken mit Haien, Rochen und dem Kraken haben uns sehr gefallen, aber auch die Quallen, Anemonenfische und Seepferdchen waren ein Highlight.
Zum Ende der Ausstellung durften ein paar von uns noch Bekanntschaft mit einer afrikanischen Achatschnecke machen und diese auf die Hand setzten. Bevor uns anschließend die grüne Wasseragame mit ihrem Blick hypnotisiert, haben wir freiwillig die Ausstellung verlassen.
Außerdem haben wir an diesem Tag noch etwas Wichtiges vor. Zunächst sind jedoch die ersten schon wieder hungrig und so gibt es eine Biergarten Brotzeit für die einen, während die anderen zu Fuß noch ein wenig das Olympiagelände erkunden.
Der Höhepunkt des Tages wartet in der „Genusswerkstatt“ auf uns. In dieser „Kochschule“ waren wir bereits im Jahr 2021 und damals so begeistert, dass wir unbedingt wiederkommen wollten. Im Gegensatz zum Thema Menü Österreich bei unserem letzten Besuch haben wir diesmal ein „Kreuz und Quer Menü“ in Anspielung auf unser Bier vom letzten Jahr gewählt (s. Betriebsausflug 2024).
Tatsächlich haben wir bei unserer Menüfolge Gerichte aus verschiedenen Ländern gemischt, die zusammen aber ein großartiges und harmonisches Essen ergeben haben. Zur Begrüßung gab es Parmesanbutter auf Weißbrot mit luftgetrocknetem Schinken. Dann durften wir zum Teil selbst zubereiten, zum Teil unserem Koch Alexander über die Schulter schauen. Während wir also pochiertes Ei aus dem Egg-Coddler mit Blattspinat und Sauce Hollandaise im Topf köcheln und die italienische Hochzeitssuppe vorbereiten sorgt Christian, unser persönlicher Kellner und Sommelier dafür, dass die Getränke nicht zu kurz kommen. Als Hauptspeise gab es rosa gebratene Entenbrust mit Risotto. Beides hat wunderbar geschmeckt und wurde von Christians spanischem Rotwein abgerundet. Um noch die nötige Konzentration für die Zubereitung der Nachspeise aufbringen zu können musste man Christian allerdings immer wieder einbremsen!
Zu guter Letzt gab es flambierte Crepes mit einer Orangensoße, die, wie wir beschlossen haben, schmeckte wie flüssiges „nimm zwei Bonbon“.
Wir haben wieder so viel in der Genusswerkstatt gelernt, probiert und geschlemmt, dass wir glücklich und zufrieden nach Hause gefahren sind. Möglicherweise waren wir nicht das letzte Mal dort und wir hoffen, Alexander und Christian sehen das nicht als eine Drohung 😉.